HEGLA Unternehmensphilosophie
HEGLA steht seit 1976 für qualitative High Performance Maschinen und Anlagen zur Flachglasbearbeitung. Wir stellen Ihnen die Leitmotive vor, welche unsere Arbeit seit jeher kennzeichnen und ausmachen.

Immer die kundenoptimale Lösung bieten
Mit unseren Leistungen partnerschaftlich den Kunden zur Seite zu stehen, kennzeichnet die erfolgreiche Entwicklung der HEGLA-Gruppe seit der Gründung im Jahr 1976. Unser Ziel ist es, umfassend, kompetent und persönlich zur Seite zu stehen und immer die kundenoptimale Lösung zu realisieren.
Persönlich und direkt für den Kunden
Kundennähe ist bei HEGLA kein bloßes Versprechen. Unsere Firmenphilosophie setzt bewusst auf die persönliche und direkte Betreuung und Beratung unserer Kunden.
Kundenzufriedenheit als Maßstab
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht im Mittelpunkt. Wir verstehen uns nicht nur als Hersteller, sondern vor allem als Dienstleister. Gemeinsam ermitteln wir Bedürfnisse und erarbeiten Lösungsvorschläge.
Qualität täglich neu beweisen
Ständiges Streben nach Besserem leitet das Handeln unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit ihrem Engagement, ihrer Erfahrung und Kompetenz füllen sie unser hohes Qualitätsniveau jeden Tag erneut mit Leben. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 für unser Stammwerk in Beverungen bestätigt eine gute Organisation und die hohe Qualität unserer Produkte.
Wartung und Service
HEGLA Wartung und Service ist der kompetente After-Sales-Partner, der mit qualifiziertem, schnellem und zuverlässigem Service die Sicherheit gibt, die Sie für Ihren täglichen Erfolg brauchen.
Eine gemeinsame Zukunft
Wir setzen auf die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft unserer mittelständisch geprägten Unternehmensstruktur. Mit unserer Art zu arbeiten, verbinden wir sechs anspruchsvolle Eigenschaften: kompetent, innovativ, flexibel, qualitätsbewusst, leistungsbereit und kostenbewusst. Diese Eigenschaften sind die Basis unserer täglichen Arbeit und die Voraussetzung für unseren auf Kundenvertrauen beruhenden Erfolg.
Interesse an einem Beratungsgespräch?
Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen unter + 49 (0)5273 - 905 0 oder per E-Mail an sales@hegla.de.
jetzt kontaktierenSie finden uns hier:
HEGLA verstärkt seine Kundenpräsenz und Service-Aktivitäten in den Regionen Asien/Pazifik und mittlerer Osten
Die deutsche HEGLA-Gruppe gibt bekannt, dass sie im Januar 2021 ihre Kundenpräsenz und Service-Aktivitäten in den Regionen Asien/Pazifik und mittlerer Osten verstärken wird.
Gulf Glass 2021 Dubai, UAE
Besuchen Sie uns vom 12. bis 15. September 2021 auf der Gulf Glass in Dubai.
Die Industrie 4.0 als Entwicklungsansatz für die Wertschöpfungskette der Zukunft
Die Industrie 4.0 ist eines der meistbeachteten Themen der Glasbranche. Während mit diesem Begriff aus wissenschaftlicher Sicht noch eine schlüssige, wenn auch allgemeingültige Zukunftsvision mit vielen Schlagworten beschrieben wird, bleiben für die Umsetzung in der Praxis viele Fragen offen.
HEGLA App: Digitalisierungslücken schließen, Abläufe verbessern
Vollvernetzt und digitalisiert ist die Glasproduktion der Zukunft und bietet neben digitaler Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnelle Einblicke in die Maschinenauslastung oder auch die aktuelle Position einer Scheibe.
glasstec verschoben
Abstandsgebote, Reiseeinschränkungen und die weiterhin nicht einschätzbare Dynamik der Corona-Pandemie machen die Entscheidung der Messe Düsseldorf, die glasstec in das kommende Jahr zu verschieben, nachvollziehbar.
Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Ich bin Maximilian, 23 Jahre alt und werde im Juni 2020 meine Abschlussprüfung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung abschließen. Im folgenden Artikel erzähle ich Dir über meine Ausbildung zum Fachinformatiker mit der Spezialisierung für Anwendungsentwicklung bei der HEGLA GmbH & Co. KG.
Mein Jahrespraktikum bei HEGLA
Du würdest gerne wissen wie der Alltag innerhalb eines Unternehmens abläuft und bereits erste Berufserfahrung sammeln? Dann ist das Jahrespraktikum bei der Firma HEGLA GmbH & Co. KG genau das Richtige für Dich.
Erfolgreiche Abschlussprüfung zur technischen Produktdesignerin
Ich bin Vanessa, 23 Jahre alt und habe im Januar 2020 meine Abschlussprüfung zur technischen Produktdesignerin erfolgreich abgeschlossen. Im folgenden Artikel erzähle ich Dir über meine Ausbildung zur technischen Produktdesignerin bei HEGLA.
Budma / WinDoor-tech Poznań, Polen
Besuchen Sie uns vom 04. bis 07. Februar 2020 in Poznań.
Kundenindividuelle Glasveredelung mit dem Laser
Individuell, funktionell oder dekorativ sind die Produkte, die durch die Laserveredelung von Glas erzielt werden können. Nicht nur der technologische Fortschritt hat hier Impulse für neue Anwendungen gesetzt. Vielmehr hat auch eine sich entsprechend verändernde Kundennachfrage und die grundsätzliche Möglichkeit eine höhere Wertschöpfung zu generieren, zur Entwicklung beigetragen.
Das Thema Reffverplanung neu aufgerollt
Die niedrige Ladekante eines Glasreffs ist zwar für einen Transportaufbau mit maximaler Ladehöhe erforderlich und macht es den Mitarbeitern leichter, schwere und überformatige Gläser und Elemente aufzustellen. Doch der geringe Abstand der Reffauflage zum Boden führt auch dazu, dass die Ladung während des Transportes je nach Witterung Regen, Spritzwasser und Steinschlag ausgesetzt sein kann.
HEGLA Maschinenbau: Weitere Kapazität für international beliebte High-Tech Produkte „Made in Kretzschau“
Die HEGLA-Gruppe investiert erneut in den Standort Kretzschau und erweitert seine Produktionsfläche. Am 29.08.2019 fand das Richtfest für den Neubau der HEGLA Maschinenbau GmbH & Co. KG in Kretzschau statt. In ausgelassener Runde feierten die rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Entstehung der neuen Produktionshalle in direkter Nachtbarschaft zum Bestandswerk am Industriering. Für die Realisierung des Bauvorhabens hat HEGLA hier insgesamt 3.200 m² zusätzliche Grundstücksfläche erworben – neue Kapazität für den Maschinenbau sowie die Fertigung der Anlagen der HEGLA boraident aus Halle/Saale.
Dreifachkompetenz: Die HEGLA-Gruppe präsentiert sich mit Performance-Schwerpunkt auf der Vitrum
Unter dem Messemotto „Dreifachkompetenz“ stellt die HEGLA-Gruppe auf der kommenden Vitrum in Mailand Lösungen für die weiter steigenden Anforderungen an die Maschinenperformance, die Digitalisierung, die lasergestützte Produktnach-verfolgung und -veredelung in den Vordergrund. Zugleich steht diese Schwerpunktsetzung für die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Wachstum des Unternehmensverbundes. Neben dem HEGLA Maschinenbau gehören diesem seit knapp einem Jahr auch das Softwarehaus HEGLA-HANIC und die auf Laseranwendungen spezialisierte HEGLA boraident an. „Wir stellen erstmals auf der Vitrum gemeinsam aus und können gegenseitig von der zusätzlichen Kompetenz des anderen in seinem Fachgebiet profitieren“, betont der HEGLA-Geschäftsführer Bernhard Hötger. „Zusätzlich haben wir einige Innovationen und Weiterentwicklungen im Gepäck und können so der Messe selbstbewusst entgegensehen“.
HEGLA investiert in Innovationszentrum für neue Technologien
Die Anforderungen zukünftiger Märkte, die Möglichkeiten der Digitalisierung und beispielsweise neue Verfahren zur Funktionalisierung und Strukturierung von Glasoberflächen stehen im Mittelpunkt der neugegründeten „HEGLA New Technology“. Die Beverunger HEGLA-Gruppe erweitert mit dieser Unternehmung ihren Bereich Forschung und Entwicklung und will so die Innovationskraft noch weiter erhöhen.
Lasermarkierung: Glasschonend, dauerhaft, nachvollziehbar
Gute Gründe dafür, Informationen oder Produktionsdaten auf einem Glaszuschnitt zu vermerken, gibt es ebenso viele, wie es beispielsweise mit der Kreidemarkierung oder dem Aufkleben von Labeln Möglichkeiten dazu gibt. Als neues Verfahren mit erweiterter Funktionalität hat sich zuletzt immer mehr die Laserkennzeichnung etabliert.
HEGLA: Automation, Prozessoptimierung und VSG-Zuschnitt als spürbarer Schwerpunkt der Glasstec
Ihrem Ruf als Weltleitmesse für Glas ist die Glasstec auch 2018 wieder mehr als gerecht geworden, so das Resümee des HEGLA-Geschäftsführers Bernhard Hötger, der für das Unternehmen bereits zum achtzehnten Mal mitten im Geschehen war. Besucher, die auf Inspiration durch Trends und Zukunftsvisionen hofften, konnten ebenso leicht fündig werden, wie diejenigen, die sich über aktuelle Maschinen, Anlagen und Konzepte informieren wollten, ist der Geschäftsführer überzeugt.
Gläser Gehärtet auf HEGLA-TaiFin Glasvorspannöfen getestet jenseits der Standards
Normalerweise zeigt im Handel erhältliches gehärtetes Glas Isotropiewerte in einem Bereich von ca. 55 % bis 80 %. Hochwertiges vorgespanntes Glas und hochwertiges vorgespanntes Glas zeigen Isotropiewerte von mehr als 95 %.
Lagern, Transportieren und fast alles im direkten Zugriff
Ein Branchenfahrzeug zum Vorzugspreis, zwei weiterentwickelte Lager- und Transportwagen für die innerbetriebliche Logistik und ein Langgutlager, das vom Fachpublikum genau unter die Lupe genommen werden kann. Hans-Peter Löhner vom HEGLA Fahrzeugbau sieht der Fensterbau/Frontale mit der Gewissheit entgegen, interessante Ideen und Neuheiten bieten zu können.
HEGLA setzt zur Vitrum Themenschwerpunkt auf VSG-Modellzuschnitt und Linearantriebstechnik
Mit Lösungen und Konzepten zum Modellritzen von Verbundsicherheitsglas wird sich HEGLA in das internationale Stelldichein der Glasbranche auf der Vitrum in Mailand einbringen. Wer sich mit eigenen Augen von der Leistungsfähigkeit elektromagnetischer Linearantriebe überzeugen will, für den bietet sich mit der Schneidanlage Rapidline auf dem Stand eine gute Gelegenheit.
VSG-Zuschnitt von HEGLA – Neue ProLam Generation trifft auf Zukunftsvision
Passend zur Glasstec 2016 hat HEGLA eine neue Generation der VSG-Schneidanlage ProLam vorgestellt und zugleich mit der Rapidlam einen kleinen Ausblick auf die Zukunft des VSG-Zuschnitts gegeben.
Langgut-Materialien kompakt gelagert
Bei der Suche nach Kostensenkungspotentialen stehen oftmals vor allem die Produktionsabläufe im dauerhaften Fokus der Sparbemühungen. Doch auch ein genau auf die Prozesse abgestimmtes Langgut-Lager kann dazu beitragen, die Flexibilität eines Unternehmens zu erhöhen und die Kosten zu senken.
HEGLA ehrt langjährige Mitarbeiter
Die gute Laune war den HEGLA Geschäftsführern Manfred Vollbracht und Bernhard Hötger deutlich anzusehen, als sie im Rahmen einer kleinen Feier sechs Mitarbeitern zu ihrem 25jährigen Betriebsjubiläum gratulieren konnten. „Diese Menschen sind schon so lange ein Teil von HEGLA und haben sich mit ihrer Arbeit für den Erfolg des Unternehmens eingesetzt. Ein schöner Anlass, um zusammen zu feiern und die gemeinsame Zeit zu würdigen“, erklärte Manfred Vollbracht.
25 Jahre HEGLA Kretzschau – Vom lokalen Standort zum international tätigen Unternehmen
Mit einem großen Fest feierten am vergangenen Freitag (16.10.) die Belegschaft und Geschäftsführung das 25-jährige Jubiläum von HEGLA Kretzschau.
Rapidcut KT - Stand-Alone Schneidanlage mit Linearantrieb
Mit der RAPIDCUT KT hat HEGLA passend zur glasstec 2014 eine neue Stand-Alone Schneidanlage vorgestellt. Zugleich wird damit die im Markt etablierte Formline KT abgelöst. Technisch besteht der Hauptunterschied der beiden Anlagen in den elektromagnetischen Linearantrieben, die bei der RAPIDCUT KT zum Einsatz kommen. Noch präzisere Schneidergebnisse und geringster Wartungsaufwand sind das Ergebnis dieser Antriebstechnik, mit der HEGLA den Generationswechsel auch bei den Stand-Alone-Anlagen eingeleitet hat.