| Prensa

VSG-Zuschnitt von HEGLA – Neue ProLam Generation trifft auf Zukunftsvision

Passend zur Glasstec 2016 hat HEGLA eine neue Generation der VSG-Schneidanlage ProLam vorgestellt und zugleich mit der Rapidlam einen kleinen Ausblick auf die Zukunft des VSG-Zuschnitts gegeben.

Publikumsmagnet RapidLam

Die neue Baureihe der ProLam

Die neue Baureihe der ProLam gehörte mit ihrem Leistungsversprechen von noch mehr Funktionalität, höherer Bedienerfreundlichkeit und optimierten Abläufen zu den Publikumsmagneten am Stand. Ausgestattet mit elektromagnetischen Linearantrieben am Zuführtisch und der Bearbeitungsbrücke erzielt sie noch höhere Beschleunigungswerte und ebenfalls genauere Ergebnisse. Vor allem bei der Kombivariante der ProLam, die für den flexiblen Zuschnitt von Float- und Verbundsicherheitsglas konzipiert ist, kommen diese Vorteile der wartungsarmen Antriebstechnik voll zur Geltung. Das Ritzen und Schleifen des Floatglases erfolgt mit dieser Brücke bei hoher Präzision und nur geringer Taktzeit. „Ob Modell- oder Geradschnitt“, so HEGLA Geschäftsführer Manfred Vollbracht, „insbesondere bei Produktionsspitzen oder Sonderscheiben hat sich die Möglichkeit zum flexiblen Zuschnitt von Float und VSG auf der ProLam sehr bewährt“.

Eine Neuheit an der Baureihe der ProLam die "Schrägschnittvorrichtung"

Zu den Neuheiten an der Anlage gehört auch die Schrägschnittvorrichtung, die das Schneiden und Ausrichten geradliniger Modelle und Symmetrien technisch unterstützt und vereinfacht. Zunächst wird ein Rohling zugeschnitten, der geplante Schrägschnitt dann von der Bearbeitungsbrücke automatisch an zwei Stellen auf dem Glas markiert. Die Scheibe wird anschließend von einer drehbaren Positionierhilfe an der vorderen Markierung fixiert und kann dann bedienerfreundlich und mit Unterstützung des Luftkissens, sowie einer optischen Kamera genau ausgerichtet werden. Das Ritzen, Folientrennen und Aufbrechen des Glases erfolgt vollautomatisch und mit hoher Maßgenauigkeit. „Die neue Schrägschnitt-­vorrichtung ist bei den Messebesuchern gut angekommen. Insbesondere bei großen Scheibendimensionen war bislang die Ausrichtung mit nur einem Bediener sehr aufwendig und zeitintensiv, die Schneidgenauigkeit von dessen Geschick und Erfahrung abhängig“, berichtet Manfred Vollbracht.

Mit der Shape-Funktion auch freie Formen schneiden

Für Glasverarbeiter, die über die Möglichkeiten der konventionellen Geradschnitte hinaus auch freie Formen und Modelle anbieten wollen, kann die ProLam mit der patentierten Shape-Funktion ausgestattet werden. Das VSG wird dazu von Doppelgreifern aufgenommen und von diesen so unter der Schneidbrücke und den Schneidköpfen bewegt, dass die Schnittkontur erzeugt wird. Für die maximale Präzision sind die beiden Schneidköpfe mit einem eigenen Antrieb versehen und werden genau synchron und exakt zur Form – und dies ohne Versatz oder Nachbewegung – geführt.

Mehr Bewegungsspielraum für den Bediener durch neue Anordnung der Schneidbrücke

Neben Taktoptimierungen wurde auch die Nutzerfreundlichkeit verbessert. Für mehr Bewegungsspielraum für den Mitarbeiter ist die Position und Anordnung der Schneidbrücke überarbeitet worden. Die Parkposition des Werkzeugträgers ist nun an der Rückseite des Tisches, so dass der Werkzeugwechsel außerhalb des Sicherheitsraumes erfolgen kann. Die Schneidbrücke nimmt weniger Raum im Arbeitsbereich ein, so dass der Bediener mehr Bewegungsfreiheit vor der Maschine hat.

Reststreifenentsorgung über einen Klappmechanismus sorgen für zusätzliche Bedienerfreundlichkeit

Für zusätzliche Bedienerfreundlichkeit kann die ProLam mit einer optionalen Reststreifenentsorgung ausgestattet werden, die nicht verwertbare Glasreste über einen Klappmechanismus in einen Scherbencontainer entsorgt.

Einzeln stehend oder als Anstelltisch für eine bestehende Lösung: Die Rapidlam ist eine ideale Lösung für den Sonderzuschnitt freier Formen und Modelle aus VSG

Wie sich HEGLA den VSG-Zuschnitt der Zukunft vorstellt, darüber konnten sich Standbesucher an der neuen RAPIDLAM einen Eindruck verschaffen. Für den Einsatz im Hier und Heute verfügt die kompakte Anlage über die Shape-Ausstattung und ist vor allem für das präzise Ritzen von freien Formen und Modellen aus Verbundsicherheitsglas konzipiert. Platzsparend gebaut kann sie sowohl freistehend als auch als Anstelltisch für eine bestehende Lösung eingesetzt werden. Durch die Integration der Greifer direkt in den Anschlagtisch benötigt die RAPDILAM keine gesonderte Abschrankung und ist von allen Seiten frei zugänglich. Visionär hingegen ist die technische Umsetzung der Messeanlage. Statt wie bisher über konventionelle Heiztechnik die Folie zu trennen, verwendet HEGLA dazu einen speziellen Laser. Neu ist auch der Bearbeitungsablauf: Zuerst wird die Folie im Glas mit dem Laser getrennt, dann das Glas geritzt und anschließend gebrochen. Große Aufmerksamkeit erzielte dabei der deutliche verkürzte Zeitaufwand für das Trennen der Folie. Sofort nach dem Ritzen wird das Verbundglas ohne den Widerstand der Folie leicht aufgebrochen. Insbesondere Modellscheiben können so um ein Vielfaches präziser, schonender und schneller separiert werden.

Rapidlam mit speziellen Laser zur Folientrennung

Die Rapidlam ist mit konventioneller Heiztechnik ab sofort erhältlich. Die Lasertrenntechnik für alle üblichen VSG-Produkte wird von HEGLA zur Marktreife weiterentwickelt. In der zweiten Jahreshälfte 2017 ist dann auch die Laser-Folientrenntechnik verfügbar und kann an bestimmten neuen Anlagen auf Wunsch nachgerüstet werden.

Weitere Informationen:

HEGLA
GmbH & Co. KG
Industriestraße 21
D - 37688 Beverungen

Telefon:+ 49 (0) 52 73/ 9 05-0
Telefax:+ 49 (0) 52 73/ 9 05-2 55
E-Mail: info(at)hegla.de
Internet: www.hegla.de

Prolam neue Generation

Bild 1: Auf der Glasstec 2016 präsentierte HEGLA die neue Generation der ProLam mit erweiterter Funktionalität, höherer Bediener­freundlichkeit und zusätzlich optimierten Abläufen.

HEGLA ProLam neue Generation

Bild 2: Insbesondere beim flexiblen Zuschnitt von Float- und Verbundsicherheitsglas kommen die Stärken der wartungarmen elektro­magnetischen Linearantriebe zur Geltung.

HEGLA RapidLam

Bild 3: Ob einzeln stehend oder als Anstelltisch für eine bestehende Lösung: Die Rapidlam ist eine ideale Lösung für den Sonderzuschnitt freier Formen und Modelle aus VSG